
Ignasi Baches Diaz De Cerio: The Origins of the 25th Dynasty. Historical background and analysis of the rulers of Kush before the conquest of Egypt
2018 Urwyler, Sina:Die Wirksamkeit altägyptischer Heilmittel. Ein Vergleich der altägyptischen Anwendung von Heilpflanzen anhand ausgewählter medizinischer Texte mit ihrer heutigen pharmazeutischen Wirksamkeit
2017 Nusch, Jennifer: Die Tierfayencen des Mittleren Reichs als Beispiel für die Bedeutung des Tieres im alten Ägypten
2016 Glanzmann, Rahel: Die Frauenuschebtis des Neuen Reiches - Typologie, Ikonographie und soziohistoriche Bedeutung
2015 Hunkeler, Charlotte: Coffin Fragments from TT95: Chronology, Technology and Decoration
2015 Müller, Yasmin: Zeit und Raum in ägyptischen Hymnen. Eine Analyse in Text und Bild
2015 Rogner, Frederik: Die Schlacht von Qadesh in Text- und Bildquellen
2013 Item-Käser, Sandra: Ausgewählte Toponyme des Zweiwegebuches und des Amduats: eine vergleichende Analyse.
2013 Meier, Nadine: Sieben spätantike und frühislamische ägyptische Textilien aus Schweizer Privatsammlungen.
2011 Blome, Dorothea: Magische ägyptische Texte und Objekte zum Schutz von Mutter und Kind – Unter besonderer Berücksichtigung des zweiten vorchristlichen Jahrtausends
2010 Schneider, Stefanie: Altägyptische Bilder als Quellen der christlichen Ikonographie.
2009 Jorand, Giorgia: L'oiseau bénou à travers les textes de l'Égypte ancienne: existe-t-il un mythe égyptien à l'origine de celui du phénix?.
2008 Nutz, Rainer: Zur ideologischen Verortung von tA-nTr und Punt.
2010 Wüthrich, Nathalie: Wem gehört Ägypten? Zum Umgang mit pharaonischen Kulturgütern.
2010 Reymond, Clémentine: Disjunktion im Ägyptischen.
2010 Dupont, Sarina: Gottesgemahlinnen der 25. und 26. Dynastie.
2009 Hess, Ornella: Waffen als Grabbeigaben. Eine Untersuchung zur Bewertung der Waffe als Grabbeigabe aus dreizehn Gräbern der Oberschicht des Mittleren Reichs und deren Deutungsvorschlag bei Frauen sowie bei Männern.
2009 Rutz, Stephanie: Aspekte des Wohnens. Die Städte des nordöstlichen Fajums im Vergleich.
2009 Hufft, Barbara: Der kuschitische Pylon von Medinet Habu - vom simplen Dekorationselement zu einem Zeugnis der 25. Dynastie.
2008 Kolster, Anika: Das Schiff als religiöses und soziales Symbol im Alten Ägypten und in der Wikingerzeit - eine vergleichende archäologische Studie.
2008 Werlen, Luise: Ein Grabensemble des Neuen Reiches aus Assuan.
2008 Wernli, Cosima: Ernährungsweisen der ägyptischen Bevölkerung. Archäobiologische Quellen der ersten Hälfte des zweiten Jahrtausends v. Chr.
2007 Arpagaus, Daniel: Ein Kommentar zur „Hieroglyphika“ des Horapollo. Die ägyptologisch erklärbaren Zeichen.
2007 Sartori, Nicolas: Les étiquettes de jarres à vin de la tombe KV 17.
2007 Zillhardt, Ruth: Kinderbestattungen und die soziale Stellung des Kindes im Alten Ägypten - Unter besonderer Berücksichtigung des Ostfriedhofs in Deir el-Medine.
2006 Scharf, Daniela: Das Deckendekorationsprogramm thebanischer Königsgräber.
2004 Lanter, Marlene: Der libysche Charakter der 21. Dynastie.
2004 Malnasi, Cindy: Neuere Kleinfunde aus dem Grab Sethos’ I. im Tal der Könige (Theben).
2004 Ronsdorf, Miriam: Funktionen des Mythos in den Sargtexten am Beispiel des Gottes Seth.
2001 Stoll, Mike: The Mummy: Ein Ägyptenbild zwischen Medienkultur und Bildungswesen.
2000 Dorn, Andreas: Die Funde aus dem älteren Hq3-jb-Heiligtum auf Elephantine.
2000 Nickel, Diana: Untersuchungen zur therioanthropomorphen Götterplastik bis zum Ende der 18. Dynastie.
1999 Haas, Fabienne A.: Die Götteramulette der Sammlung des Rosicrucian Egyptian Museum in San Jose Kalifornien, U.S.A.
1996 Schibler, Boris: Untersuchungen zu den Bau von Buto und Hierakonpolis, in: Andreas Brodbeck (Hg.), Ein ägyptisches Glasperlenspiel, Berlin 1998, 187-197.
1996 Heyne, Alice K.: Särge der 21. Dynastie in schweizerischen Museen.
1995 Hofmeier, Thomas: Notwendiger Kult.
1991 Hollender, Gabriele: Amenophis I. und Ahmes Nefertari: Untersuchungen zur Entwicklung ihres posthumen Kultes anhand der Privatgräber der thebanischen Nekropole.
1991 Winterhalter, Silvia: Die Räume für den Totenkult des verstorbenen Königs in den Totentempeln des Neuen Reiches in Theben.
1988 Grothe-Paulin, Elina: Der ägyptische Sarkophag in Helsinki, in: Studia Orientalia 64, 1988, 7-75.
1988 Wiese, André B.: Zum Bild des Königs auf Siegelamuletten (OBO 96), Freiburg Schweiz/Göttingen 1990.
1987 Roulin, Gilles: Les tombes royales de Tanis: Analyse de la decoration.
1987 Lüscher, Barbara: Untersuchungen zu ägyptischen Kanopenkästen (HÄB 31), Hildesheim 1990.
1984 Jenni, Hanna: Das Dekorationsprogramm des Sarkophages Nektanebos’II. (ÄH 12), Genève 1986.
1980 Winkler, Claudia: Aufnahme und Untersuchung ägyptischer Amulette aus der Sammlung Fouad S. Matouk.
1979 Lapp, Günther: Ägyptische Särge und ihre Dekoration von der 6. bis zur 13. Dynastie.
1976 Schlögl, Hermann A.: Der Sonnengott auf der Blüte. Eine ägyptische Kosmogonie des Neuen Reiches (AH 5), Genève 1977.
Allen, Vera, MA: If you hurt me, I erase you. Iconoclasm in Old Kingdom Élite Tombs
Arpagaus, Daniel, lic. phil.: ‹Zeichen, die die Welt bedeuten› – ptolemäerzeitliche Graphien mit supplementärem Sinngehalt.
Bohnenkämper, Lukas, M.A.: Funktionseliten des Mittleren Reiches – Kommunikationsmedien und Gruppenidentität(en)
Hufft, Barbara, lic. phil.: Die Herrscherikonographie der Kuschiten – Selbst-/Fremdwahrnehmung anhand ihrer Repräsentation im Monumentalrelief (Arbeitstitel)
Hunkeler, Charlotte, M.A.: Manufacture, Iconography, and Epigraphy of Inner Coffins as a Mirror of Continuity and Change of Funerary Practice During the Transitional Phase of the 22nd to the 25th Dynasty (First Millennium) in Thebes (working title)
Huwyler, Jacqueline, M.A.: (Re)Shaping Identities: Late Bronze Age “Internationalism” and the Selective Adoption of Near Eastern Deities in an Increasingly Multi-Cultural Egypt
Müller, Yasmin D., MA: Zugänglichkeit, Vermittlung und Erfahrung von religiösem Wissen im Altägyptischen Neuen Reich (Arbeitstitel)
Paksi, Julianna Kitti, M. A.: Diglossia and the Function of Linguistic Variety in the Ramesside Texts
Reymond, Clémentine, lic. phil.: Etude des registres écrits dans les textes de la période amarnienne (Arbeitstitel)
Tarek Khalil Mohammed, MA: Middle, Lower, and Working Class Tombs in the Western Field at Giza
Sartori, Marina, MA: Reading between the (brush) lines: Investigating the interconnection between pictoral, written and abstract representation in New Kingdom Theban Tombs (Arbeitstitel)
Werlen, Luise, lic. phil.: Perser- und ptolemäerzeitliche Grabfunde aus Assuan: archäologische
Rekonstruktion und kulturwissenschaftliche Kontextualisierung (Arbeitstitel)
2020 Casini, Emanuele: Re-Exploring the Queens’ Valley: Social, Archival, and Archaeological Research
2020 Kolster, Anika: Mythos Ägypten. Eine kultursemiotische Studie
2020 Wüthrich, Nathalie: Ägyptologie (in) der Schweiz. Ägyptenrezeption früher Schweizer Reisenden 1800 bis 1850
2019 Rogner, Frederik: Raum und Narrativität im Flachbild des ägyptischen Neuen Reiches
2019 Vogt, Katharina: Meir. Die Nekropole im Mittleren Reich. Eine Archivgrabung
2014 Nutz, Rainer: Ägyptens wirtschaftliche Grundlagen in der Mittleren Bronzezeit
2014 Ronsdorf, Miriam: Trash or Treasure? Remediation des Mythos Altägypten im populären Abenteuerfilm
2012 Villars, Noémi: L’offrande de l’oeil-oudjat dans les temples d'Egypte gréco-romaine.
Langenbach. Oliver: Gesellschaftswandel und veränderter Vergangenheitsbezug im 1. Jahrtausend v.Chr.
2010 Gurgel Pereira, Ronaldo: The hermetic logos : reading the "Corpus Hermeticum" as a reflection of Graeco-Egyptian mentality.
2009 Wasmuth, Melanie: Reflexion und Repräsentation kultureller Interaktion: Ägypten und die Achämeniden.
2009 Cilli, Debora: Ostraca di tarda XIX dinastia dall'area prospiciente la tomba di Siptah (KV47) in Valle dei Re.
2009 Lauri, Claudio: Verso un approccio socio-cognitivo all’epistolarità. Un’analisi dell’egiziano di prima fase.
2009 Dorn, Andreas: Arbeiterhütten im Tal der Könige. Ein Beitrag zur altägyptischen Sozialgeschichte aufgrund von neuem Quellenmaterial aus der Mitte der 20. Dynastie (ca. 1150 v.Chr.).
2007 Stauder, Andréas: L’expression de la voix détransitive dans la diachronie égyptienne.
2006 Luiselli, Maria Michela: Gottesnähe: Die persönliche Teilnahme an der Religion in Ägypten im Mittleren und Neuen Reich.
2006 Stauder-Porchet, Julie: La préposition en égyptien de la première phase. Approche sémantique (AH 21), Basel 2009.
2005 Breyer, Francis: Ägypten und Anatolien: Politische, kulturelle und sprachliche Kontakte zwischen dem Niltal und Kleinasien im 2. Jahrtausend v. Chr.
2005 Knigge, Carsten: Das Lob der Schöpfung. Die Entwicklung ägyptischer Sonnen und Schöpfungshymnen nach dem Neuen Reich (OBO 219), Freiburg Schweiz/Göttingen 2006.
2004? Hofmann, Tobias: Zur sozialen Bedeutung zweier Begriffe für «Diener»: bAk und Hm (AH 18), Basel 2005.
1999 Spieser, Cathie: Les noms du Pharaon. Comme être autonomes au Nouvel Empire (OBO 174), Freiburg Schweiz/Göttingen 2000.
1996 Schneider, Thomas: Ausländer in Ägypten während des Mittleren Reiches und der Hyksoszeit, 2 Bde (ÄAT 42), Wiesbaden 1998-2003.
1995 Lüscher, Barbara: Untersuchungen zu Totenbuch Spruch 151 (SAT 2), Wiesbaden 1998.
1995 Roulin, Gilles: Le Livre de la Nuit. Une composition égyptienne de l’au-delà (OBO 147), Freiburg Schweiz/Göttingen 1996.
1995 Wiese, André: Die Anfänge der ägyptischen Stempelsiegelamulette (OBO SA 12), Freiburg Schweiz/Göttingen 1996.
1993 Jenni, Hanna: Die Dekoration des Chnumtempels auf Elephantine durch Nektanebos II, AV 90, Mainz 1998.
1983 Lapp, Günther: Die Opferformel des Alten Reiches unter Berücksichtigung einiger späterer Formen (SDAIK 21), Mainz 1986.
1979 Schlögl, Hermann A.: Der Gott Tatenen nach Texten und Bildern des Neuen Reiches (OBO 29), Freiburg Schweiz/Göttingen 1980.
1978 Jaeger, Bertrand: Essai de classification et datation des scarabées de Menkhéperrê (OBO/SA 2), Freiburg Schweiz/Göttingen 1982.
1974 Begelsbacher-Fischer, Barbara: Untersuchungen zur Götterwelt des Alten Reiches im Spiegel der Privatgräber der IV. und V. Dynastie (OBO 37), Freiburg Schweiz/Görttingen 1981.
1973 Seeber, Christine: Untersuchungen zur Darstellung des Totengerichts im Alten Ägypten (MÄS 35), München 1976.
1966 [Wolf-]Brinkmann, Elske Marie: Versuch einer Deutung des Begriffes ‚b3’ anhand der Überlieferung der Frühzeit und des Alten Reiches, Freiburg i.Br. 1968.
1966 Grumach, Irene: Untersuchungen zur Lebenslehre des Amenemope (MÄS 23), München 1970.
1965 Staehelin, Elisabeth: Untersuchungen zur ägyptischen Tracht im Alten Reich (MÄS 8), München 1966.
2014 Gautschy, Rita: Sammelhabilitation Altertumswissenschaften und Wissenschaftsgeschichte
2009 Jenni, Hanna: Sammelhabilitation Ägyptologie und Semitische Sprachwissenschaft.
1999 Schneider, Thomas: Sammelhabilitation Ägyptologie.
1971 Atzler, Michael: Untersuchungen zum HAtj-a-Titel im ägyptischen Alten Reich [unpubliziert].
1950 Schweitzer, Ursula: Das Wesen des Ka im Diesseits und Jenseits der alten Ägypter (ÄgFo 19), Glückstadt 1956.