Dr. Kathrin Gabler
Wissenschaftliche Assistentin mit Lehrauftrag
Akademische Ausbildung
Februar 2016: Promotion in Ägyptologie an der LMU München, Dissertation: Who’s who around Deir el-Medina. Prosopographische Untersuchungen zur smd.t / n bnr / n pA xr, dem Versorgungspersonal für die Arbeitersiedlung und das Tal der Könige
Juni–Oktober 2014: ERASMUS-Personalmobilität, DAAD/PAW-Kurzstipendium für Doktoranden und Visiting Scholar in Leiden, Institute for Area Studies (LIAS), SMES Egyptologie
Februar 2010: Magister Artium an der LMU München, Magisterarbeit: Die mDAj.w – dein Lieferant und Helfer. Untersuchungen zu den Medja von Deir el-Medine anhand von Ostraka und Papyri
2004/05–2009/10: Magisterstudium der Ägyptologie, Klassischen Archäologie und Religionswissenschaft an der LMU München
Wissenschaftliche Tätigkeiten
Seit März 2019: Wiss. Mitarbeiterin/Post-doc am internat. Projekt „Crossing Boundaries. Understanding Complex Scribal Practices in Ancient Egypt” (Lead-Agency-Projekt zwischen den Universitäten Basel und Liège und dem Museo Egizio Torino)
Seit März 2015: Wiss. Assistentin mit Lehrauftrag, Verantwortliche für Bibliothek am Fachbereich Ägyptologie, Departement für Altertumswissenschaften der Universität Basel
Oktober 2014–Juli 2015: Wiss. Leitung des Bildungsworkshops „Wurzeln der abendländischen Kultur im Alten Ägypten“, SMÄK München / Horncastle Verlagsdienstleistungen (Planung, Gestaltung, wiss. Betreuung eines barrierefreien Infoguides, print/digital von/mit Jugendlichen & Jugendliche)
2010–2015: Lehrbeauftragte am Institut für Ägyptologie, LMU München
2007–2015: Freie Mitarbeiterin und Guide des Staatlichen Museums Ägyptischer Kunst München (SMÄK)
Feldarchäologische Tätigkeiten
2010–2014: Wiss. Mitarbeiterin (Schnittleitung, Vermessungs- und Dokumentationstätigkeit, Aufnahme hierat. Ostraka) im Epigraphic and Conservation Survey to Elkab and Hagr Edfu, Britisches Museum London
2010: Wiss. Mitarbeiterin (Schnittleitung, Fundbearbeitung) im Projekt „Zwischen Christentum und Islam, Rekonstruktion einer monastischen Landschaft des 6.–10. Jh. n.Chr. in Dra‘ Abu el-Naga, Theben-West, Oberägypten“, Projekt der LMU München
2007–2014: Wiss. Hilfskraft und Mitarbeiterin (Schnittleitung, Dokumentations- und Vermessungstätigkeit, Fundbearbeitung) im Grabungsteam Deir el-Bachit (kopt. Klosteranlage), Projekt der LMU München, des RGZM Mainz und DAI Kairo
Laufende Projekte
Letters as a Means of Communication in the New Kingdom (Habilitationsvorhaben)
Zur Administration Deir el-Medines: Titelträger in Verwaltung und Organisation der Arbeitersiedlung inkl. Publikation der Magisterarbeit 200 S. (in Vorbereitung)
Kommentierte deutsche Übersetzung der russischen Monographie „Drevneegipetskie mastera“ von E. S. Bogoslowskij (Altägyptische Meister anhand von Materialien aus Deir el-Medina), Moskau 1983 vor wissenschaftsgeschichtlichem Hintergrund (zusammen mit T. Waimer, 300 S. Übersetzung abgeschlossen, Kommentar in Vorbereitung)
Forschungsinteressen
- Arbeitersiedlung Deir el-Medine und verwandte Studien
- Sozial- und Wirtschaftsgeschichte und Prosopographie, insbesondere im Neuen Reich
- Hieratische Ostraka, Papyri und Graffiti, Hieratistik
- Archäologische Theorie und Praxis
- Museumspädagogik und Museumsägyptologie
Hochschulpolitisches Engagement und Aktivität in Gremien
Seit HS 2018: Assistierendenvertreterin in der Departementsversammlung Altertumswissenschaften
Seit Juni 2017: ERASMUS-Koordinatorin im Departement Altertumswissenschaften
Seit Okt. 2016: Vertreterin der Gruppierung III (Mittelbau) für die Bibliothekskommission der Universitätsbibliothek (UB) Basel
FS 2016: Assistierendenvertreterin in der Departementsversammlung Altertumswissenschaften, Universität Basel (in Vertretung M. Stern)
2010–2015: Mitorganisatorin und Mitgründerin des „Münchner Arbeitskreises Junge Aegyptologie (MAJA)“, MAJA 1 bis 4, mit G. Neunert und A. Verbovsek
2010–2015: Teilnehmerin am Promotionsprogramm Altertumswissenschaften (PAW) des Münchner Zentrums für antike Welten (MZAW)
Auszeichnungen und Stipendien
Juli 2016: 1. Dissertationspreis der Fakultät für Kulturwissenschaften an der LMU München für die hervorragende Dissertation im Fach Ägyptologie
August 2015: Anerkennungspreis der Stiftung für Ägyptologie – Stiftung für Rechtsgeschichte, Prof. Dr. S. Allam für den Aufsatz „Methods of Identification“
August–Oktober 2014: DAAD/PAW-Kurzstipendium für Doktoranden und Visiting Scholar am Institute for Area Studies (LIAS), Ägyptologie, Leiden
2011–2014: Mentee des Mentoring-Programms LMUexzellent zur Förderung herausragender Nachwuchswissenschaftlerinnen, Fakultät 12
2011–2014: Promotionsstipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes
Mitgliedschaften
International Association of Egyptologists (IAE)
Schweizerischen Gesellschaft für Orientalische Altertumswissenschaft (SGOA)
Basler Forums für Ägyptologie
„Collegium Aegyptium“, Förderkreis des Instituts für Ägyptologie, LMU München